Der Reifencheck:
Abgefahrene Reifen beeinträchtigen das Fahrverhalten des Motorrades und vermindern dadurch die Fahrsicherheit. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt in Deutschland zur Zeit 1,6mm. Eine Ausnahme
bilden Reifen an Fahrrädern mit Hilfsmotor sowie Klein- und Leichtkrafträdern für die eine Mindestprofiltiefe von 1,0mm vorgeschrieben ist. Der Reifen darf keine Beschädigungen wie etwa feine
Haarrisse an den Flanken aufweisen. Nach drei bis vier Jahren kommen die Reifen auf jeden Fall ins Alter. Die Gummimischung beginnt zu altern und auszuhärten und der Reifen hat einen erheblich
schlechteren Grip. Dann ist es spätestens Zeit für neue Reifen. Auf alle Fälle die Luftdruckkontrolle nicht vergessen. Über Winter verlorene Luft führte schon oft zu bösen Überraschungen.
Der Bremsencheck:
Wichtigste Frage: Sind die Bremsbeläge noch fit? Wenn die hydraulische Scheibenbremse nur teigig angreift, wird es Zeit die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Die Seilzüge müssen gleiten ohne zu rucken
und dürfen sich nicht aufzwirbeln. Je nachdem helfen einige Tropfen Schmieröl oder der Zug muß gewechselt werden. Jedenfalls kann man bei dieser Gelegenheit auch die Hinterbremse kontrollieren.
Empfohlen wird ein Spiel von vier bis fünf Millimetern zwischen Bremshebelwurzel und Bremshebelaufnahme.
Der Motorcheck:
Vor dem ersten Start sollte der Ölstand kontrolliert werden. Häufigster Grund für Startprobleme ist die Zündkerze. Risse in der Porzellanisolation, abgebrannte Elektroden und zu großer
Elektrodenabstand verhindern das Anspringen. Dann ist es Zeit für eine neue Zündkerze oder eine gründliche Säuberung. Die Batterie sollte über Winter ausgebaut und mehrmals ge- und entladen werden.
Falls die Batterie "versumpft" oder die Bleiplatten sich zu zersetzen beginnen, hilft nur noch eine neue Batterie.
Der Frühjahrsputz:
Nach der Überwinterung hat die lange Standzeit Spuren auf dem Roller hinterlassen. Der schmierigen Staubschicht und sogar Flugrost muß jetzt zu Leibe gerückt werden. Die klassische Reinigungsmethode
mit Wasser, Autoshampoo und Schwamm ist immer noch die beste Variante. Fertigreiniger zum Aufsprühen und Abwischen mit einem Lappen sind nur bedingt empfehlenswert. Denn körnige Staubpartikel führen
schnell zu leichten Kratzern auf glänzenden Flächen.
|
|
|